Blick hinter die Kulissen: Wie funktioniert das Hinweisgebersystem mit Ombudsperson bei Intelli Revolution eigentlich?

Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) verpflichtet Unternehmen mit 50 und mehr Beschäftigten sowie alle juristischen Personen des öffentlichen Sektors nach zur Implementierung eines Whistleblower-Systems (§ 12 HinSchG). Wir von Intelli Revolution bieten ein intelligentes Hinweisgebersystem, das sämtliche Anforderungen an eine interne Meldestelle für Hinweisgeber erfüllt und alle Bedürfnisse der im Prozess Betroffenen Read more…

Die Zeit drängt – Hinweisgebermeldestelle im Unternehmen einrichten

Am 2. Juli 2023 ist das Hinweisgeberschutzgesetz in Kraft getreten. Unternehmen ab 250 Beschäftigten müssen nach den Vorgaben des HinSchG sofort eine interne Meldestelle einrichten. Unternehmen, die mindestens 50 Personen beschäftigen, haben hierfür länger Zeit, nämlich bis zum 17. Dezember 2023. Schaut man in den Regierungsentwurf des Hinweisgeberschutzgesetzes, so fällt Read more…

Hinweisgeberstelle: Hamburger StartUp unterstützt Unternehmen bei gesetzeskonformer Umsetzung des Hinweisgeberschutzgesetzes

Am 2. Juni 2023 wurde im Bundesgesetzblatt das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) veröffentlicht. Damit ist das lange Ringen zur Umsetzung der EU-Whistleblowerrichtlinie in Deutschland zu Ende gegangen. Unternehmen ab 250 Beschäftigten müssen nach den Vorgaben des HinSchG eine interne Meldestelle bis zum 2. Juli 2023 einrichten. Unternehmen, die mindestens 50 Personen beschäftigen, Read more…

Das Hinweisgeberschutzgesetz tritt am 2. Juli 2023 in Kraft – Unternehmen sollten schnell handeln

Nach langer Verzögerung wurde am 12. Mai 2023 dem Hinweisgeberschutzgesetz vom Bundesrat zugestimmt und damit die EU-Whistleblower fast anderthalb Jahre zu spät umgesetzt. Am 2. Juli 2023 tritt das Gesetz in Kraft und Unternehmen ab 250 Beschäftigten sind dann verpflichtet, eine interne Hinweisgebermeldestelle zu betreiben. Unternehmen ab 50 Beschäftigten bleibt Read more…

Webinar am 16.06.2023: Hinweisgeberschutzgesetz digital gedacht und umgesetzt

Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) sieht vor, dass Unternehmen mit mindestens 50 Mitarbeitenden eine interne Meldestelle für Hinweisgeber einrichten und betreiben müssen, an die sich Whistleblower mit Informationen über Verstöße wenden können. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem Schutz der Identität des Hinweisgebers, um diesen vor möglichen Repressalien zu schützen. Unser Vortrag Read more…

Hinweisgeberschutzgesetz: Keine Zustimmung im Bundesrat, was nun?

Am 10.02.2023 hat der Bundesrat dem Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) seine Zustimmung verweigert. Das Gesetz, das der Bundestag bereits am 16.12.2022 beschlossen hatte, dient der Umsetzung der EU-Whistlebower-Richtlinie. Diese hätte spätestens bis zum 17.12.2021 in nationales Recht umgesetzt werden müssen. Das Hinweisgeberschutzgesetz sieht vor, dass Unternehmen mit mindestens 50 Mitarbeitenden eine interne Read more…

Interne Meldestelle für Hinweisgeber – Beauftragung einer Ombudsperson?

Der Bundestag hat am 16.12.2022 das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) beschlossen. Der Bundesrat wird voraussichtlich am 10.02.2023 darüber abstimmen. Drei Monate nach Verkündung wird das HinSchG in Kraft treten. Damit werden Unternehmen voraussichtlich ab Mai 2023 verpflichtet sein, eine interne Hinweisgeber Meldestelle einzurichten. Wer muss eine interne Meldestelle für Hinweisgeber einrichten? Der Read more…

Deutscher Bundestag beschließt neues Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG)

Eine wichtige Entscheidung für Unternehmen in Deutschland: Der Deutsche Bundestag verabschiedete am 16. Dezember 2022 das neue Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG). Unternehmen mit mindestens 50 Mitarbeitenden sind damit dazu verpflichtet bis zum 17. Dezember 2023 eine interne Meldestelle für Hinweisgeber einzuführen. Arbeitgeber mit mindestens 250 Beschäftigten müssen diese bereits drei Monate nach Read more…

Intelli Revolution veröffentlicht Whitepaper Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG)

Der Compliance-Spezialist Intelli Revolution hat ein Whitepaper zum Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) veröffentlicht. Dieses stellt Unternehmen vor neue regulatorische Herausforderungen. So sind Unternehmen mit mindestens 50 Mitarbeitenden dazu verpflichtet bis spätestens 17. Dezember 2023 eine interne Meldestelle für Whistleblower einzuführen. Für Arbeitgeber ab 250 Beschäftigten gilt die Verpflichtung sofort nach Inkrafttretens des Read more…

Interview zum Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG): Interne Meldestelle für Hinweisgeber schützt vor Finanz- und Reputationsschäden

Der Entwurf der Bundesregierung zum Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) sieht vor, Whistleblower künftig noch besser vor Kündigung und Mobbing zu schützen. Hierfür sollen Unternehmen eine interne Meldestelle für Hinweisgeber einrichten. Mit der Verabschiedung des Gesetzes durch den Deutschen Bundestag wird im ersten Quartal 2023 gerechnet. Welche Unternehmen hiervon betroffen sind und wie Read more…