Weiterleitung geschäftlicher E-Mails an private Postfächer – was bedeutet das für Aufsichtsräte?

In Bezug auf Datenschutz und Compliance stellt sich die wichtige Frage, ob geschäftliche E-Mails an private Postfächer weitergeleitet werden dürfen. Das Oberlandesgericht München hat in seinem Urteil vom 31.07.2024 (Az. 7 U 351/23) festgestellt, dass die unerlaubte Weiterleitung von E-Mails ernsthafte Konsequenzen nach sich ziehen kann. In diesem Fall ging Read more…

Meta AI hat mit dem Training begonnen – und die Frist für Widersprüche ist abgelaufen

Seit dem 27. Mai 2025 nutzt Meta, das Unternehmen hinter Facebook, Instagram (und WhatsApp), öffentliche Inhalte sowie Interaktionen mit dem Chatbot „Meta AI“, um seine Künstliche Intelligenz (KI) zu trainieren. Dies geschieht auf Grundlage eines „berechtigten Interesses“ gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Obwohl es die Möglichkeit gab, Read more…

KI-Training bei Meta – jetzt handeln und Widerspruch einlegen!

Meta plant, Beiträge, Fotos und Kommentare künftig als Trainingsdaten für ihre eigenen KI-Systeme zu verwenden – und das schließt auch ältere Inhalte ein. Der Konzern stützt sich bei der Datenverwertung auf das „berechtigten Interessen“ und fragt nicht aktiv nach Ihrer Einwilligung. Eine ausführliche Datenschutzerklärung, die diese Vorgehensweise erklärt, bleibt jedoch Read more…

Strafanzeige nach einem Hackerangriff als TOM

Wenn bei einem Hackerangriff persönliche Daten betroffen sind, muss in der Regel die zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde gemäß Artikel 33 DSGVO informiert werden. Der Verantwortliche ist verpflichtet, unverzüglich – normalerweise innerhalb von 72 Stunden – die Art der Datenverletzung, den Umfang der betroffenen Informationen und mögliche Folgen offenzulegen. Außerdem muss er erklären, Read more…

Praxisleitfaden

KI-Kompetenz für Unternehmen – Wir machen Sie fit für die Zukunft!

Wir unterstützen Unternehmen dabei, ihre Mitarbeitenden optimal auf den sicheren und rechtskonformen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) vorzubereiten. Denn am 2. Februar 2025 tritt die EU-KI-Verordnung in Kraft, die Unternehmen dazu verpflichtet, sicherzustellen, dass alle Beschäftigten mit KI-Verantwortung über die notwendige Kompetenz verfügen. Damit Sie bestens vorbereitet sind, bieten wir Read more…

EuGH: Wettbewerber dürfen DSGVO-Verstöße abmahnen

Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH, Urteil vom 4. Oktober 2024, Rs. C-21/23) erlaubt es nun auch Marktbegleitern, Datenschutzverstöße gemäß dem UWG (Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb) zu verfolgen. Der Hintergrund: Ein Apotheker klagte gegen einen Konkurrenten, der über einen Internet-Marktplatz apothekenpflichtige Medikamente verkaufte. Dabei wurden Gesundheitsdaten der Kunden ohne Read more…

Immaterieller Schadensersatz nach der DSGVO

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) stellt den Schutz von personenbezogenen Daten in der Europäischen Union sicher. Ein zentraler Bestandteil dieses Schutzes ist die Möglichkeit, Schadensersatz für Verstöße gegen die DSGVO zu fordern. Neben dem materiellen Schadensersatz, der finanzielle Verluste abdeckt, gibt es auch den immateriellen Schadensersatz. Was ist immaterieller Schadensersatz? Ein immaterieller Read more…