Die Innovationsberatung ist eine spezielle Form der Unternehmensberatung. Wir versetzen Sie dazu in die Lage Innovationen in Ihrem Betrieb anzustoßen und Ihre Projekte erfolgreich umzusetzen. Agilität und Selbstorganisation sind für uns nicht nur Buzzwords, sondern tägliche Praxis.
Unsere Erfahrungen geben wir an die Kundschaft weiter, weil wir möchten, dass Sie genauso viel Freude bei der Arbeit haben wie wir – durch gemeinsam entwickelte Innovationen und eine gelebte Innovationskultur in Ihrem Unternehmen.
Im ersten Schritt unserer Innovationsberatung geht es darum, mehr über Ihr aktuelles Geschäftsmodell zu erfahren. Seien Sie sich sicher: Wir löchern Sie so lange bis wir verstanden haben, worum es in Ihrem Unternehmen geht und was Sie benötigen.
Als nächstes setzen Sie gemeinsam mit uns die Kundebrille auf, analysieren die Bedürfnisse Ihrer Kundschaft und entwickeln digitale Geschäftsmodelle, die Ihnen gegenüber Ihren Marktbegleitern einen Vorsprung verschaffen. Dabei behelfen wir uns agiler Methoden wie zum Beispiel Design Thinking.
Und damit der Weg der digitalen Transformation erfolgreich verläuft, stehen wir Ihnen über den gesamten Prozess als verlässlicher Partner beratend zur Seite.
Schritte unserer Innovationsberatung im Überblick:
- Analyse des bisherigen Geschäftsmodells
- Analyse der Kundenbedürfnisse mithilfe agiler Methoden
- Herausarbeitung der Zukunftsmärkte in Workshops
- Entwicklung und Umsetzung der erarbeiteten Digitalstrategie
Digitalisierung im Unternehmen
In vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen trifft das Bedürfnis nach digitalen Lösungen auf ein Umfeld, das noch nicht für die Digitalisierung bereit ist. Anstatt dezentral verschiedene Lösungen und Software-Tools zu versuchen, sollten Unternehmen die eigene Digitalisierung planen. Denn nur durch eine durchdachte und professionelle Planung und Umsetzung können die gewünschten Ziele sicher erreicht werden.
Eine digitale Transformation betrifft alle Beschäftigten und muss daher für alle Beteiligten so konzipiert und durchgeführt werden, dass alte Strukturen und Abläufe erfasst, hinterfragt und ggf. neu aufgebaut werden. Es ist folglich erforderlich, eine Übersicht der verfügbaren Daten und deren aktueller Nutzung zu erstellen. Auf dieser Grundlage können die Geschäftsprozesse abgeleitet und eine Digitalstrategie, die sämtliche Anforderungen der Datengesetze und des Datenschutz erfüllt, geplant werden.
Künstliche Intelligenz – Teil der Digitalstrategie?
Künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet die Fähigkeit von Computern und Maschinen, menschenähnliche Intelligenz zu simulieren, um komplexe Aufgaben zu erledigen, die normalerweise menschliche Intelligenz benötigt, z.B. das Erkennen von Personen auf Bildern.
Das Ziel der Künstlichen Intelligenz besteht darin, Computer und Maschinen zu befähigen, menschenähnliche Fähigkeiten zu entwickeln, insbesondere Wahrnehmung, Lernen, Sprachverständnis, Problemlösung, Entscheidungsfindung.
KI-Systeme können eine große Mengen von Daten analysieren, Muster und Zusammenhänge in ihnen erkennen, Vorhersagen treffen und vieles mehr.
Was sind die Bestandteile der KI?
KI besteht aus einer Reihe von Technologien, Algorithmen und Methoden, die es Computern und Maschinen ermöglichen, menschenähnliche Intelligenz zu simulieren und komplexe Aufgaben zu erledigen.
Maschinelles Lernen ermöglicht es Computern und Maschinen, aus Erfahrungen zu lernen und Muster in Daten zu erkennen, ohne explizit programmiert zu werden. Maschinelles Lernen umfasst Techniken wie überwachtes Lernen. Mit diesen werden Modelle anhand von Beispieldaten trainiert und unüberwachtes Lernen, bei dem Modelle Muster in Daten selbstständig erkannt werden.
Deep Learning ermöglicht das Verarbeiten unstrukturierter Informationen wie Texte, Bilder, Töne und Videos durch künstliche neuronale Netze. Die Netze verwandeln die unstrukturierten Daten und numerische Werte. Dies ermöglichtdie Mustererkennung, die Vorhersage von Ereignissen oder weiteres Modelltraining.
Einführung von Künstlicher Intelligenz im Unternehmen
Für Unternehmen bietet die Einführung von Künstlicher Intelligenz großes Potenzial. Betriebliche Prozesse können optimiert, die Qualität von Produkten gesteigert und neue Geschäftsmodelle entwickelt werden. Beschäftigte werden bei Routinetätigkeiten entlastet oder gar davon befreit.
Bei der Einführung von KI-Anwendungen ist die Einbettung in eine Digitalstrategie sinnvoll. Insbesondere die nachstehenden Fragen sollten hierbei beantwortet werden:
- Mit welchem Ziel soll KI im Unternehmen eingeführt werden?
- Welche konkreten Aufgaben soll die KI erledigen?
- Sind genügend Daten mit ausreichender Qualität vorhanden, mit denen die KI trainiert und eingeführt werden kann?
- Welche Berührungspunkte gibt es zwischen KI und Beschäftigten?
- Sind datenschutzrechtliche Aspekte zu beachten?
- Sind arbeitsrechtliche Aspekte zu beachten?
- Wie soll der Betriebsrat eingebunden werden?
Eine Digitalstrategie datenschutzkonform zu planen bedarf Erfahrung und Fachwissen. Unsere Experten unterstützen Sie in den Bereichen Datenrecht und Digitalstrategie. Kontaktieren Sie uns!