Strafanzeige nach einem Hackerangriff als TOM

Wenn bei einem Hackerangriff persönliche Daten betroffen sind, muss in der Regel die zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde gemäß Artikel 33 DSGVO informiert werden. Der Verantwortliche ist verpflichtet, unverzüglich – normalerweise innerhalb von 72 Stunden – die Art der Datenverletzung, den Umfang der betroffenen Informationen und mögliche Folgen offenzulegen. Außerdem muss er erklären, Read more…

EuGH: Wettbewerber dürfen DSGVO-Verstöße abmahnen

Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH, Urteil vom 4. Oktober 2024, Rs. C-21/23) erlaubt es nun auch Marktbegleitern, Datenschutzverstöße gemäß dem UWG (Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb) zu verfolgen. Der Hintergrund: Ein Apotheker klagte gegen einen Konkurrenten, der über einen Internet-Marktplatz apothekenpflichtige Medikamente verkaufte. Dabei wurden Gesundheitsdaten der Kunden ohne Read more…

Der Einsatz von KI-Tools im Arbeitsalltag

Die Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine immer größere Rolle in unserem Arbeitsalltag. Es gibt viele verschiedene Tools, bei denen uns die KI begegnet: Chatbots, Text- und Bildgeneratoren oder Auswertungstools bieten viele Vorteile, aber sie bringen auch Herausforderungen für den Datenschutz mit sich. Jedes Unternehmen, und damit die Beschäftigten, müssen KI-Tools Read more…

Immaterieller Schadensersatz nach der DSGVO

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) stellt den Schutz von personenbezogenen Daten in der Europäischen Union sicher. Ein zentraler Bestandteil dieses Schutzes ist die Möglichkeit, Schadensersatz für Verstöße gegen die DSGVO zu fordern. Neben dem materiellen Schadensersatz, der finanzielle Verluste abdeckt, gibt es auch den immateriellen Schadensersatz. Was ist immaterieller Schadensersatz? Ein immaterieller Read more…

EuGH-Entscheidung zu Meta

Am 4. Juli 2023 hat der EuGH entschieden, dass eine nationale Wettbewerbsbehörde im Rahmen der Prüfung, ob eine beherrschende Stellung missbraucht wird, einen Verstoß gegen die DSGVO feststellen kann (EuGH, Urt. v. 04.07.2023 – Az. C-252/21). Auch scheint die Frage geklärt zu sein, ob eine alternative rechtliche Grundlage für die Read more…

Technische und organisatorische Maßnahmen: Was sind eigentlich technische Maßnahmen?

Technische und organisatorische Maßnahmen (kurz TOM genannt) sind Maßnahmen, welche durch Art. 25 und Art. 32 der Datenschutz-Grundverordnung vorgeschrieben sind und die Sicherheit der Verarbeitung personenbezogener Daten gewährleisten sollen. Dabei beschreiben die TOM eine Vielzahl bestimmter Instrumente und Vorkehrungen, welche eine datenschutzkonforme Verarbeitung sicherstellen sollen. Eine entsprechende Dokumentation nach Art. Read more…